Affinität

Affinität

* * *

Af|fi|ni|tät 〈f. 20; unz.〉
1. Neigung zur Verbindung, Annäherung, Fühlungnahme, Wesensverwandtschaft
2. Verwandtschaft durch Heiratsschwägerschaft
3. 〈Geom.〉 Verwandtschaft zw. einem ebenen Bild u. dessen Abbildung auf eine andere Ebene durch Parallelprojektion
4. 〈Chem.〉 chem. Verwandtschaft, Kraft, sich mit Atomen od. Gruppen von Atomen zu verbinden
● er hat eine starke \Affinität zu Italien [→ affin]

* * *

Af|fi|ni|tät [lat. affinitas = Verwandtschaft]: die Fähigkeit eines stofflichen Systems, sich mit einem anderen spezifisch zu vereinigen (z. B. Enzym/Substrat, Antikörper/Antigen, Hormon/Rezeptor etc., vgl. Affinitätschromatographie). In der Chemie versteht man unter A. (Reaktionsaffinität, Formelzeichen: A) die Neigung eines chem. Stoffes, sich mit einem anderen unter Verbindungsbildung umzusetzen; die Triebkraft der Reaktion ist die freie Reaktionsenthalpie.

* * *

Af|fi|ni|tät, die; -, -en [lat. affinitas, zu affin]:
1. Wesensverwandtschaft, Ähnlichkeit u. dadurch bedingte Anziehung:
zu jmdm., etw. eine A. haben, fühlen.
2.
a) (Chemie) Neigung von Atomen od. Atomgruppen, sich miteinander zu vereinigen bzw. sich umzusetzen;
b) (Geom.)↑ affine (2) Abbildung.

* * *

I
Affinität
 
die, -/-en,  
 1) allgemein: Ähnlichkeit, Wesensverwandtschaft und dadurch bedingte Anziehung.
 
 2) Chemie: Reaktionsaffinität, Maß für das Bestreben zweier Stoffe, miteinander zu reagieren; auch Bezeichnung für diese »chemische Triebkraft«, die zur Verbindung chemischer Elemente und Moleküle zu neuen Stoffen führt. Nach J. H. van t'Hoff ist die Affinität einer Reaktion die auf dem Weg über einen Gleichgewichtszustand erreichbare maximale Nutzarbeit, also die Änderung der freien Energie bei isotherm-isochorer beziehungsweise der freien Enthalpie bei isotherm-isobarer Reaktionsführung.
 
 3) Gartenbau: Verträglichkeit zwischen zwei Veredlungspartnern.
 
 4) Mathematik: affine Abbildung, geometrische »Verwandtschaft« zweier Figuren, die durch Parallelprojektion ineinander übergeführt werden können. Die Affinität wird definiert als geometrische Abbildung, die Punkte auf Punkte, Geraden auf Geraden und Ebenen auf Ebenen abbildet, wobei Parallelität und Streckenverhältnisse erhalten bleiben und algebraische Kurven in algebraische Kurven gleicher Ordnung (z. B. Kegelschnitte in Kegelschnitte) übergehen. Sonderfälle sind u. a.: die Achsenaffinität, die Scherung, die Ähnlichkeitsabbildungen (Ähnlichkeit), die Kollineation und die Bewegungen. Die affine Geometrie ist die durch die Affinität charakterisierte Geometrie in affinen Räumen (Raum), wobei die Teilverhältnisse je dreier auf einer Geraden liegender Punkte invariant sind.
 
 5) Ökologie: gemeinsames Auftreten von Arten in einer Biozönose aufgrund ähnlicher Umweltansprüche, z. B. die gemeinsame Nutzung eines Umweltfaktors (Nahrung, abiotische Faktoren).
 
 6) Sprachwissenschaft: Ähnlichkeit zwischen genetisch nichtverwandten Sprachen, die u. a. durch sprachliche Interferenz entsteht.
 
 7) Zytologie: Neigung zum Zusammenschluss von Molekülen oder Zellen untereinander und an extrazellulären Strukturen. Affinität ist vermutlich eine Mitursache der Gestaltbewegungen in der embryonalen Entwicklung.
 
II
Affinität,
 
in der Sozialpsychologie von W. Hellpach die Anziehung, die Menschen aufeinander ausüben. Eine affine Beziehung kann durch die leiblich-seelische Gesamterscheinung oder aber durch Einzelmerkmale des Mitmenschen (z. B. ein gewinnendes Lächeln) ausgelöst werden; im ersten Fall spricht man von holotroper, im zweiten Fall von monotroper Affinität.
 
III
Affinität,
 
in der Charakterologie von P. Lersch die Verwandtschaft von Charaktereigenschaften. Nach Lersch sind beispielsweise Strebertum und Hartherzigkeit wesensverwandt oder »affin«.
 

* * *

Af|fi|ni|tät, die; -, -en [lat. affinitas, zu ↑affin]: 1. Wesensverwandtschaft, Ähnlichkeit u. dadurch bedingte Anziehung: zu jmdm., etw. A. fühlen; dass der Chef möglicherweise eine A. zu den Damen hatte, die ... in den Boulevardblättern inserieren (Prodöhl, Tod 255); der Kontrast - und die A. - zwischen der amerikanischen Nachkriegsjugend und meiner eigenen europäischen Generation (K. Mann, Wendepunkt 186). 2. a) (Chemie) Neigung von Atomen od. Atomgruppen, sich miteinander zu vereinigen bzw. sich umzusetzen; b) (Geom.) affine (2) Abbildung; c) (Gartenbau) Zueinanderpassen von Edelreis u. Unterlage beim Pfropfen; d) (Textilw.) Aufnahmevermögen eines Faserstoffs für Farbstoffe u. Ausrüstungsmittel.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Affinität — (von lat. affinitas ‚Schwägerschaft‘) bezeichnet eine Ähnlichkeit ohne Berücksichtigung der Winkeltreue, siehe Affinität (Mathematik) einen philosophischen Begriff, siehe Affinität (Philosophie) ein Maß für die Erreichbarkeit einer Zielgruppe in… …   Deutsch Wikipedia

  • Affinität [1] — Affinität, eine geometrische Verwandtschaft zwischen zwei ebenen oder räumlichen Systemen, dadurch charakterisiert, daß den Punkten des einen Systems die Punkte des andern so zugeteilt sind, daß die Verbindungslinien entsprechender Punkte… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Affinität [3] — Affinität . Unter Affinität versteht man die chemische Verwandtschaft der Stoffe zueinander, die Fähigkeit, miteinander in Wechselwirkung zu treten. Als quantitatives Maß der Affinität wird die maximale äußere Arbeit betrachtet, die der Prozeß… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Affinität — (lat.), Verwandtschaft durch Heirat, Schwägerschaft (s. d. und Ehehindernisse). A. im chemischen Sinne, s. Chemische Verwandtschaft. Sexuelle A., in der Botanik, s. Fruchtbarkeit …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Affinität [2] — Affinität, chemische, s. Verwandtschaft, chemische …   Lexikon der gesamten Technik

  • Affinität — (lat.), Verwandtschaft durch Heirat; in der Chemie (chem. Verwandtschaft, chem. Anziehung) die Kraft, welche die Vereinigung mehrerer chem. Körper einem einzigen neuen (z.B. einer Säure und eines Alkalis zu einem Salze) veranlaßt (vgl. Herz,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Affinität — Affinität, Verwandtschaft, auch in der Chemie von Stoffen gebraucht, die sich gerne mit einander verbinden …   Herders Conversations-Lexikon

  • Affinität — Af·fi·ni·tä̲t die; , en; 1 eine Affinität (zu jemandem / etwas); eine Affinität (zwischen jemandem / etwas und jemandem / etwas; zwischen <Personen / Dingen>) geschr; eine Ähnlichkeit aufgrund formaler oder inhaltlicher Übereinstimmungen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Affinität — die Affinität, en (Aufbaustufe) Zuneigung auf Grund von Ähnlichkeiten Beispiel: Er fühlt eine Affinität zu einigen politischen Parteien …   Extremes Deutsch

  • Affinität — giminiškumas statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Turėjimas bendrų bruožų, panašumas. atitikmenys: angl. affinity vok. Affinität, f rus. сродство, n pranc. affinité, f …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”